Das Setting meiner
Lehre umfasst theoretische Inputs (Theorie), praktische
Umsetzungen (Kompetenz) und eigenes Denken
([Selbst]Reflexion) und wird auch durch digitale Medien
unterstützt.
Akademisches
Nachdenken
Schriftliche Resultate meiner akademischen Tätigketen
publiziere ich regelmäßig.
Meine bevorzugtem Themenstellungen (und ihre
JEL-Klassifizierung)
Beratung (D74, D81, D83, M14, M21)
Dialog (D74, D79, M14, M21)
Laws of Form (B41, M14, M21)
Entscheidungsfindung (B41, C63, C65, C79; D79, D81, M14,
M21)
Organizational Behaviour (D70, D81, M14, M21, M53, M54)
Theorie Sozialer Systeme (A14, B41)
Die drei Siebe des
Sokrates
Meine Tätigkeiten erfordern, sich oft und lange
ablenkungsarm zu konzentrieren. Zwei mal zwei Stunden
mit einer ablenkenden Unterbrechung bzw. unterbrechenden
Ablenkung sind deutlich weniger produktiv als einmal
vier ablenkungsfreie Denkstunden. Daher bin ich im
Vergleich mit vielen meiner Kollegen bewusst
eingeschränkt erreichbar.
Um qualitativ gute Ergebnisse erarbeiten zu können achte
ich daher darauf, dass ich möglichst wenig gestört
werde. Daher bitte ich Sie vor dem Ansinnen eines
Telefonkontaktes und vor dem Abschicken einer eMail,
Ihre Mitteilung ausreichend darauf zu prüfen, ob
a) ihr Wahrheitsgehalt ausreichend gut gesichert ist,
b) ihre Werthaltigkeit ausreichend hoch anzusetzen ist
und
c) eine Notwendigkeit für ihre Kenntnisnahme gegeben
ist.
Wenden Sie sich per
klick and mail bitte nur
an mich, wenn Ihre Mitteilung durch alle drei Siebe des
Sokrates hindurchkommen.